top of page
DSCF7196.jpg

Winterberger
Akkordeon
Sommerkurs

Geschichte und Aufbau

Die Idee, sich mit der pädagogischen Aufgaben in Form eines Kurses ist in diesem Moment entstanden, wo aus den Alltags Strukturen alles fraglich war. Gerade etwa Winter 2020/2021 hat nichts vorausgesagt, dass der Sommer 2021 mild sein sollte, und irgendwelche Pläne, eine Gruppe von 10 Personen in einem engen Raum denkbar sein wird, sie zu unterbringen. Es war die Zeit des Covid-19 Lockdowns.

Der Impuls war jedoch so stark, dass ich bereit in diesem Moment war, alles auf eine Karte zu setzen und jedes Risiko auf mich zu nehmen, um diesen Plan durchzusetzen...

Ich musste auf vielen Stellen zuerst das grüne Licht bekommen, den ich noch

der Angestellter der Städtischen Musikschule Herdecke zu diesem Zeitpunkt war.

Mit viel Glück, haben wir in dem ersten Jahr 8 Anmeldungen gehabt. Sieben Teilnehmer waren bei dem ersten Kurs dort. Wir haben einen guten Austausch gemacht und viel Spaß bei dem gemeinsamen Musizieren.

Ich habe im Laufe der Zeit gemerkt, dass dieses Konzept funktioniert, ich habe davon selber sehr Vieles gelernt und konnte vom Jahr zum Jahr diesen Kurs weiter ausbauen. Ich habe die Bedürfnisse der Teilnehmer erkannt und konnte vom Jahr zum Jahr immer intensiver an die Notumstände und weitere Vorschläge reagieren.

Inzwischen haben wir auf unserer Seite Unterstützer und Partner, mit denen die Zusammenarbeit möglich ist, diese Idee immer weiter zu bauen und ein schönes Event daraus zu machen. Dafür bin ich ihnen und allen Menschen, auch meiner Familie, die vom Anfang an kulinarisch uns unterstützt und versorgt sehr dankbar! 

Ausschreibung
5.WAS
25.06.25 - 29.06.25

Ausschreibung
5.WAS
28.06.25 Workshop bei Hr.Helmut Quakernack

RHEINISCHE ANZEIGE

Anfänge...

05.07.21 - 11.07.21

1. Winterberger

Akkordeon

Sommerkurs

Teilnehmer : 7 Personen aktiv / 1 Person pasiv

Gäste : Wolfgang Bratz / Akkordeonbaumeister

Prof. Heidi Luosujärvi - Folkwang Hochschule Essen

Vortrag : 

08.07.21 - 16.30h - "Der Weg zum Konzertmusiker"

 09.07.21 - 15.30h - "Bau & Aufbau des Akkordeons"

10.07.21 - 19.00h - "Kurze Geschichte des Akkordeons"

Konzerte :

08.07.21 - 17.00h - Prof.Heidi Luosujärvi

11.07.21 - 12.00h - Abschlusskonzert der Teilnehmer

27.07.22 - 31.07.22

2.Winterberger 

Akkordeon

Sommerkurs

 

Teilnehmer : 7 Personen aktiv / 3 Personen pasiv

Gäste : Ralf Kaupenjohann / Augemus Verlag Essen

Cuarteto Re!Tango / Polen

Vortrag :

29.07.22 – 19.30h - „Die Geschichte des Bandoneons in Deutschland – die Deutsche Vereine um das Bandoneon

im XIX und bis 30 Jahren des XX Jahrhundert“

30.07.22, - 10.00h – „Entwicklung der ersten klassischen Akkordeon-Literatur, der Weg des Akkordeons von

dem Volksinstrument bis zur klassischen Tradition“ - mit Ralf Kaupenjohann / Augemus

30.07.22 - 18.00h - "Geschichte des Akkordeons ab dem Patent im Jahr 1829 in Wien - Cyrill Demian bis 1950“

mit Ausstellung der Kollektion von Pawel Nowak /Danzig-Polen, Ort : Borgs Scheune Winterberg 

Konzerte :

30.07.22 - 19.30h - Cuarteto Re!Tango/Pl - Borgs Scheune Winterberg

31.07.22 - 12.00h - Abschlusskonzert der Teilnehmer

28.06.23 - 02.07.23

3. Winterberger

Akkordeon

Sommerkurs

 

 

 

Teilnehmer : 9 Personen aktiv

Gäste : LORO : Thomas Hanz - Git/Jörg Siebenhaar - Akk

Harry Geuns (B)

Vortrag : 

29.07.23 - 17.00h - "Arbeit mit Noten , Bearbeitungen der Transkriptionen" - ein Austausch mit eigenen Erfahrungen und Antworten zu den aktuellen Fragen"

01.07.23 - 10.00h - "Geschichte und Bau des Bandoneons" - Harry Geuns (B) - Bandoneonbauer

01.07.23 - 15.00h - "Musik-Software Training" -

mit Thomas Hanz (Referent für Digitalisierung beim Landesverband der Musikschulen in NRW)

Konzerte :

01.07.23 - 19.30h - Duo LORO - Borgs Scheune Winterberg

02.07.23 - 12.00h - Abschlusskonzert der Teilnehmer

   

10.07.24 - 14.07.24

4. Winterberger

Akkordeon

Sommerkurs

 

 

Teilnehmer : 8 Personen aktiv / 3 Personen pasiv

Gäste : Anita Brandstäter - Köln / DHV - NRW 

Lydie Auvray - Akkordeon - FR/Köln

Vortrag :

13.07.24 - 10.00h - "Noten und Stücke Auswahl für das Akkordeon, Trankskriptionen für´s Akkordeon

13.07.24 - 15.00h - "Arbeit der DHV in NRW, Strukturen der Orchester in NRW, ihre Literatur und die Komponisten" - Anita Brandstäter / Köln

Kino Abend : "Schultze gets the blues" (D, 2003)

Wettbewerb & Sachtombola

Konzert :

13.07.24 - Lydie Auvray /Köln - Borgs Scheune Winterberg

14.07.24 - Abschlusskonzert der Teilnehmer

 

BESCHREIBUNG 15.07.24 - Anita Brandtstäter 

https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/wesseling/c-nachrichten/highlight-war-ein-konzert-mit-lydie-auvray_a319864

Kontakt

+49/173/6301265

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page