


SOLO
"Seit dem ich lebe, ohne ein Kind der Musikerfamilie zu sein, kann ich nicht aufzuhören, an die Musik zu denken..."
Nach dem ich als "Internat Kind", in meiner Heimatstadt Czluchow gab es keine Möglichkeiten eine professionelle musikalische Ausbildung zu bekommen, bin ich nach Danzig gefahren, um dort zu studieren. Es war nicht genug weit, ich musste im Jahr 1998 nach Deutschland ausreisen, um hier mein Leben der Musik zu verschreiben. Doch ich bin sehr dankbar, die alle Menschen auf meinem Weg getroffen zu haben, die mir gegönnt haben, mich immer weiter zu entwickeln und immer weiter den nicht leichten Kampf als Musiker aufnehmen zu dürfen!
So bin ich der geworden, der ich heute bin, ohne finanziellen Stabilität und ohne privaten Verhältnissen ein Mensch, der aber doch offen auf die anderen ist und dankbar dafür alles, was es sich in den allen Jahren ergeben hat, zu leben und jeden einzelnen Menschen auf meinem Weg zu treffen, mit dem ich immer wieder zum Gespräch komme...
Meine Geschichte
Miroslaw Tybora, geb. 1974 in Czluchow/Polen.
Sein Studium begann er in Danzig bei Prof. K.Olczak, danach studierte er weiter in Duisburg, an der Folkwang Musikhochschule Essen und an der Musikhochschule Detmold bei Prof. M.Miki. Während seiner Ausbildung nahm er an verschiedenen Konzerten, Festivals, Wettbewerben, CD, Radio und an Theaterproduktionen in Polen aber auch im Ausland teil, u.a beim Int.Orgel Festival in Bielsko – Biala/Polen, Int.Akkordeon Festival „Sata Hame Soi“ Ikaalinen/Finland, Int.Akkordeon Festival in Wien (A), Torres Vedras (P), Suleczyno (Pl).
Im Jahr 2005 trat er als Solist mit dem Orchester „Concerto Dortmund“ auf und ein Jahr später spielte er als Solist im Konzerthaus Dortmund. 2010 trat er mit dem UFU Universität Orchester in Uberlandia/Brasilien auf und gab dort Meisterkurse für Akkordeon.
In den vergangenen Jahren war Miroslaw Tybora lange Zeit Gründungs- Mitglied von „Uwaga!“, das bei vielen nationalen und internationalen Konzertreihen, Festivals und Wettbewerben mitwirkte, u.a. bekam er den Sonderpreis bei dem Internationalen Crossover „Terem Quartett“ in St.Petersburg und nahm in der Produktion des Dokumentation Kinofilms „Das Lied des Lebens“ teil. In der Zeit 2013-2018 arbeitet er mit der Cellistin Charlotte Voigt aus Thüringen in dem „Duo Spiritu“ zusammen und spielte u.a. bei dem Landtag NRW, bei dem Neuen Schloss in Bad Lobenstein und Schloss Friedenstein in dem Ekhof Theater in Gotha.
Er arbeitete u.a. mit Glen Buschmann Trio, Wolfgang Weigel, Afsaneh Sadeghi, Prof.Helmut C.Jacobs, Wildes Holz,
Marko Kassl, Prof.Kaymai Satomi Farias, Uwaga! Quartett, Jean-Claude Séférian, Freya Daiting, Ingo Senst und Bodo Klingelhöfer zusammen.
Aktuell musiziert er mit Harald Köster Quartett, dem Saxophonisten Philipp Sauer, Prof.Susanne Ehrhardt (Berlin), dem internationalen „The Erwin Trio“, Walachowski Klavier Duo und Oliver Schroer.
M.Tybora war Stipendiat der Künstlerhauser in Worpswede (2007) sowie Organisator und Koordinator der internationalen Austauschprojekte, u.a. „Winterberger Akkordeon Sommerkurs“ und „The Art of the Corona Time“, in dem er mit internationalen Komponisten und Künstler zusammen wirkt.
Aktuell lebt er als freischaffender Künstler in Dortmund.
Mirosław Tybora, ur. 1974r w Człuchowie na Pomorzu.
Ukończył Liceum Muzyczne im. G.Bacewicz w Koszalinie, studiował najpierw w klasie akordeonu u Prof.Krzysztofa Olczaka na AM w Gdańsku, później na Folkwang Hochschule w klasie Prof.Mie Miki w Essen. W 2004r ukończył również pedagogikę dziecięcą na Wilhelm Hochschule für Musik w Münster.
Jeszcze jako student na Akademii Muzycznej w Gdańsku, będąc uczestnikem na kursie akordeonowym u Prof. Mie Miki w Kärkölä/Finlandia w 1997r. odbył jednocześnie trasę koncertową jako solista i wystąpił na Międzynarodowym Festiwalu Akordeonowym „Sata Hame Soi“ w Ikaalinen/Finladii oraz w tym samym roku na Międzynarodowym Festiwalu Organowym w Bielsku – Białej współpracując z triejem w składzie Olczak-Kozlik-Moryto. W latach 1995-1998 pracował jako muzyk akordeonista w Teatrze Dramatycznym „Wybrzeże“ w Gdańsku.
Od 2004r po studiach w Niemczech zaczął prowadzić aktywną pracę jako niezależny artysta i muzyk. W tym czasie występował w różnych miejscach i krajach, w kraju i za granicami Niemiec, m.in. na festiwalach akordeonowych we Wiedniu, Tores Vedras w Portugalii i w Sulęczynie w Polsce, na Expo w Shanghai i w Konzerthaus Dortmund.
W 2010 odbył trasę koncertową do Brazylii, gdzie na zaproszenie Uniwersytetu w Uberlandia poprowadził warsztaty akordeonowe i wpółpracował jako solista z orkiestrą Uniwersytetu UFU w Uberlandia. W 2012 zbobył nagrodę specialną na Miedzynarodowym Konkursie „Terem Quartett“ CrossOver wspólnie z wcześniej współzałożonym z przyjaciółmi zespołem Uwaga! w St.Petersburgu.
M.Tybora występował w różnych krajach, nie tylko w Europie, ale również w Japonii, Korei Pol, Chinach, brał udział na różnych festiwalach i nagraniach TV i w Radiu, do dnia dzisiejszego współpracując z takimi kompozytorami jak, Barbara Kaszuba, Marek Czerniewicz, Arne Sanders, Peter Köszeghy, Erik Janson, Peter Gahn, Martin Gerigk. Leszek Kołodziejski i Jacek Rabinski, który napisał dla niego kilka utworów, m.in. „Tango Appassionato“ i „Ukraina“ na akordeon, wiolonczelę i domrę.
Na przestrzeni ostatnich lat współpracował z różnymi instrumentalistami, m.in. Prof. Susanne Ehrahrdt (AM Cottbus), Marko Kassl (AM Detmold i Amsterdam), Prof.Kayami Satomi Farias (UFU Universität Uberlandia/Br) Martin Buschmann, Jean-Claude Séférian, The Erwin Trio.
M.Tybora jest organizatorem życia kulturalnego, współpracował jako organizator tworząc wymiany między muzykami z Niemiec i Polski, m.in. z AM Gdansk (Joanna Duda Trio) i Köln, Niemieckim Konsulatem Generalnym w Gdansku, Auslandsgesellschaft Dortmund. Brał kilkakrotnie udział w AkoPoznań, w międzynarodowej konferencji akordeonowej organizowanej przez Prof.Teresę Kaszuba na AM Poznań, oraz jako wykładowca w warsztatach akordeonowych w szkołach muzycznych w Bytowie i Kościerzynie, oraz w Muzeum Akordeonu w Kościerzynie.
Przez wiele lat pracował jako zatrudniony nauczyciel w Państwowych Szkołach Muzycznych, m.in. w Dortmundzie, Kamen, Hamm, Unna, Herdecke und Selm.
Jego aktualne projeky to „The Art of the Corona Time“ i letni kurs akordeonowy „Winterberger Akkordeon Sommerkurs“ w Winterberg.
M.Tybora gra na instrumencie Gola Hohner z roku 1951.
Meine Solo Programme bekommen unterschiedlichen Schwerpunkte :
- ich bin klassisch ausgebildeter Akkordeonist, so spiele ich gerne die alte Musik (J.S.Bach, D.Scarlatti), über Romantik bis zu neuen Musik. Mein Standardstück ist die Toccata & Fuge D-Moll BWV 565, ich hätte ein Buch über den allen Aufführungen von diesem Stück schrieben können... ;).
- französische Musette Musik, die habe ich schon als Student an der Danziger Musikhochschule in Polen gespielt. Daraus ist im Jahr 1997 eine Aufnahme entstanden, die bis heute auf dem polnischen Markt über das Lebel Soliton zu erwerben ist : https://en.todocoleccion.net/music-cds/dancing-with-accordions-nuevo-precintado~x387338374
- experimentelle Neue Musik - ich arbeite gerne in diesem Bereich, den alles was hier passiert ist offen, es ist alles auch möglich und es ist nicht vorhersehbar und geplant. Einige Kontakte, die ich im Laufe der Zeit aufgenommen habe, im Moment lenke ich diesen Kapitel in das Projekt "The Art of the Corona Time". (dieses Projekt ist sondern Beschrieben)
Selbstverständlich wäre das alles hier nichts ohne der Freundschaft zu dem Komponisten Jacek Rabinski entstanden, dem ich inzwischen für mehrere Werke sehr dankbar bin, die er für mich und meine Projekte komponiert hat
- https://www.youtube.com/watch?v=t4FAPFklEns "Empty Places" ("Corona Time") - 01.04.2020
- https://www.youtube.com/watch?v=-TC_FLHLLII "Ukraina" - UA 24.02.2018 - 4 Jahrens vor dem Beginn! des Krieges... Duo Spititu (Charlotte Voigt - Cello, Akkordeon) + Gast : Eugenia Olevska - Domra.
- aktuell wartet ein Stück mit dem Titel "Aeustus" für Akkordeon und Klavier Duo (Walachowski Klavier Duo) - geschrieben Berlin, 12.10.2023
- Jazz Musik - es ergibt sich immer wieder mit verschiedenen Duo, Trio Partner spontan die Programme aufzubauen und sie sogar zu verschiedenen Konzert Programmen zu gestalten. So bin ich im letzten Jahr von dem Bochumer Pianisten Oliver Schreuer angesprochen worden und zu einem Gottesdienst mit Musik eingeladen. Nach einem Konzert am 05.03. in Haltern werden wir wieder am 24.03. in der Kulturkirche Heilig Kreuz in Bottrop wieder auftreten : https://kulturkirche-heiligkreuz.de/wp-content/uploads/2024/02/PlakatmotivFruehjahr.jpg
- wenn auch Möglich unterhaltsame Klassik - auch Tango und A.Piazzolla. Wenn es darum geht besitze ich das Bandoneon mit einem "Piano System" der Marke Alfred Arnold aus dem Jahr 1939.
- ich binde mich als Solist gerne in die Programme von anderen Künstlern, letztens in "Die Rundes durchs Licht" von Jörg Rost : https://www.youtube.com/watch?v=XRbBMQVt43Y bzw. auch am 01.06. bei Extraschicht, wo ich mit der Kanadischen Opernsängerin Diane Bleis bei Fiege Brauerei Halle in Bochum auftreten werde.
Kontakt
Eine Anfrage können Sie über folgenden Adressen stellen :
bzw. über die Handy Nr. mich erreichen :
+49/173/6301265